09:30 bis 09:45 Uhr: Eröffnung und Grußwort
09:45 bis 10:30 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht einer Soziologin
10:30 bis 11:15 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht einer Architektin
Professorin Anett-Maud Joppien, Lehrstuhl für „Entwerfen und Gebäudetechnologie“, TU Darmstadt
11:15 bis 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 bis 12:30 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht eines Mobilitätsforschers
Univ.-Professor Dr. Martin Lanzendorf, Stiftungsprofessur für Mobilitätsforschung, Universität Frankfurt
12:30 bis 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 bis 14:45 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus der Sicht eines Umweltforschers
Univ.-Professor Dr. Stefan Bringezu, Professor für Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Direktor am Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel
14:45 Uhr: Schlusswort
Reguläre Präsenz-Teilnahmegebühr: EUR 60,-
Ermäßigte Präsenz-Teilnahmegebühr für Studierende: EUR 30,-
Darin enthalten: Tagungsunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke. Teilnahme an den Diskussionen im Anschluss an die jeweiligen Vorträge.
Online-Teilnahmegebühr: EUR 20,-
Darin enthalten: Tagungsunterlagen (elektronisch).
Anmeldungen sind verbindlich.
Bei Stornierung einer Präsenz-Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EUR.
Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers/der Teilnehmerin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.
Bei Stornierung einer Online-Anmeldung innerhalb von zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers/der angemeldeten Teilnehmerin ist möglich.
Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Anreise zum Wissenschaftszentrum Bonn
Hotels in Bonn
Online:
Zur Online-Teilnahme wird die Software Zoom verwendet. Es ist zudem eine MEETING-Registrierung bei Zoom notwendig.
Nach der Buchung erhalten Sie weitere Informationen zu den Zugangs- und Anmeldemöglichkeiten.
Die Teilnehmendenzahl wird von den aktuellen gesetzlichen und pandemiebedingten Randbedingungen abhängig sein.
Diese Veranstaltung wird teilweise mit Bild aufgezeichnet. Mit Ihrer persönlichen Präsenz-Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Bildmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf.
Die Angaben zu Name, Institution/Hochschule, Fachbereich und E-Mail-Adresse dienen den Referenten zur Vorbereitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer derselben Veranstaltung erhalten eine Übersicht als Teilnehmerliste zum Zweck der Netzwerkbildung.
Das Symposium ist als 'Hybrid-Veranstaltung' angelegt: Eine Teilnahme ist alternativ vor Ort, im Wissenschaftszentrum Bonn, oder online möglich.
Ansprechpartnerin Präsenzveranstaltung: Dipl.-Biol. Claudia Schweigele Deutscher Hochschulverband Projektmanagerin Rheinallee 18-20, 53173 Bonn Tel.: 0228/902 66 68 E-Mail: schweigele@hochschulverband.de |
Ansprechpartner Online-Veranstaltung: |