Online-Seminar
Gleichstellungsthemen können an Hochschulen in vielfältigen Konstellationen von Belang sein. Sie spielen im Hochschulalltag nicht nur bei der Einführung von konkreten Maßnahmen zur Chancengleichheit eine Rolle, sondern auch bei der Bewerber/innenauswahl bzw. in Berufungsverfahren. Für einen richtigen Umgang mit Gleichstellungsfragen ist ein solides Grundwissen erforderlich. Das Online-Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an der Hochschule von zentraler Bedeutung sind. Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Gleichstellung werden vor allem hochschulrechtliche Fragestellungen erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren.
Themen
Rechtliche Grundlagen zur Gleichstellung an Hochschulen
- Überblick über die Rechtsgrundlagen
- Gleichstellungsauftrag und Verpflichtete
- Stellung, Aufgaben und Instrumente der Gleichstellungsbeauftragten
- Problemfelder und Gleichstellungsmaßnahmen
Gleichstellung in Berufungsverfahren
- Rechte der Gleichstellungsbeauftragten in Berufungsverfahren
- Gleichstellungsrelevante Aspekte in Berufungsverfahren
Referentin

RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Ablauf
09:00-10:00 Uhr: Vortrag und Fragen
10:00-11:00 Uhr: Vortrag und Fragen
11:00-11:30 Uhr: Pause
11:30-12:30 Uhr: Vortrag und Fragen
12:30-13:30 Uhr: Vortrag und Fragen
13:30-14:30 Uhr: Offener Austausch
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation und Feedback 2021
"Sollte zur Pflichtveranstaltung werden für alle Dez. und Zentralen Gleichstellungsbeauftragten."
"Nochmals einen großen Dank und ein großes Kompliment für die kompetente und zugewandte, stets freundliche Gestaltung des Seminars! Mir hat es sehr viel gebracht!"
"Ganz besonders hervorheben möchte ich, wie eindrücklich und gut verständlich Frau Dr. Lorenz die Inhalte wiedergegeben hat; ich habe nicht nur viele neue Impulse und Informationen erhalten, sondern hatte auch einen schönen Vormittag (und Mittag)."
Themenbezogene DHV-Angebote
Das Consultingangebot zum Thema Hochschulrecht im Rahmen von
Hochschulconsult – Die DHV-Organisationsberatung bietet Unterstützung z.B. bei der Gestaltung inneruniversitären Rechts (Satzungen, Grundordnungen, Geschäftsordnungen) oder der Gestaltung von Prüfungsordnungen.
Weitere Informationen