Das Berufungsgeschäft zwischen Deutschland und Österreich ist außerordentlich vital. In den letzten Jahren sind beide Systeme umfangreichen Veränderungen unterworfen worden. Die Abschaffung der Verbeamtung von Universitätsprofessoren in Österreich und die Einführung der W-Besoldung und stärkere Verhandlungsmöglichkeiten sind nur zwei Stichworte von vielen.
Das Seminar will über die Systemunterschiedlichkeiten und die Vorzüge des einen oder anderen Systems aufklären und mithin dazu beitragen, Orientierung für zukünftige Karriereschritte zu schaffen.
Ao. Univ. Prof. Dr. Renate Dworczak, Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichstellung der Universität Graz
RA Dr. Wiltrud C. Radau, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Sandra Schlüter, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Mag. Dr. Gabriela Tröstl, Universität Wien, Leiterin der Stabsstelle Berufungsservice
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Programm zur Veranstaltung (pdf)
Coaching: Der Deutsche Hochschulverband berät seine Mitglieder in allen beruflichen Angelegenheiten sowohl in rechtlicher als auch in strategischer Hinsicht. Häufig bereitet er die Beratung wichtiger Karriereschritte vor. Der DHV ist in Deutschland gegenwärtig in zwei von drei Berufungs- und Bleibeverhandlung beratend oder als Coach involviert.
Weitere Informationen