Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere. Für Nachwuchswissenschaftler/innen ebenso wie für Bibliothekarinnen/Bibliothekare, Forschungsförderer oder Open-Access-Verantwortliche an Institutionen und Universitäten stellt sich daher die Frage, wie sie mit diesen neuen Möglichkeiten und Plattformen wie zum Beispiel Academia.edu oder ResearchGate umgehen.
Der DHV-Workshop thematisiert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vorgestellten neuen Formen des Publizierens effizient und nachhaltig einen Mehrwert für sich und die Verbreitung ihrer Arbeit erzeugen können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird darüber hinaus erarbeitet, wie die Sichtbarkeit der eigenen Forschung erhöht wird und in welcher Form der Diskurs und die Zusammenarbeit mit Fachkolleg/inn/en erfolgen kann.
Prof. Dr. Alexander Grossmann, HTWK Leipzig, Professur Verlagsmanagement und Projektmanagement in Medienunternehmen
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Workshopunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 15
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Programm zur Veranstaltung (pdf)