Seminar
Die Einführung neuer wie auch die Modifizierung bestehender Studiengänge an Hochschulen ist ein komplexer und mit vielen Fragen verknüpfter Prozess. Auf Fachbereichs- oder Fakultätsebene werden die Ziele des neuen Studiengangs formuliert und die fachlichen Schwerpunkte festgelegt. Darüber hinaus stellen sich jedoch weitere rechtliche und organisatorische Fragen, nicht zuletzt im Rahmen des Bologna-Prozesses sowie des hochschulinternen und externen Qualitätsmanagements.
Das DHV-Seminar bietet eine kompakte Einführung in die Thematik und greift aktuelle hochschulpolitische und -rechtliche Aspekte auf. Es richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie auch an Expertinnen und Experten in der Hochschulverwaltung.
Themen
Rechtliche Grundlagen
- Was ist ein Studiengang?
- Arten von Studiengängen und Abschlüssen
- Vorgaben der Länder für die Gestaltung von Studiengängen
- Kompetenzverteilung innerhalb der Hochschule
- Änderung und Aufhebung von Studiengängen - Notwendigkeit von Übergangsfristen
- Übergangsproblematiken, Anrechnungen von Studienleistungen und Einzelprobleme
- Rechtsaufsicht
Praktische Gesichtspunkte bei der Einführung neuer Studiengänge
- Idee für einen neuen Studiengang
- Vernetzung der Akteurinnen und Akteure
- Ablauf der Einführung
- Stolpersteine
Das Akkreditierungsverfahren
- Akkreditierung, Begriff und Entwicklung
- Rechtsgrundlagen
- Programmakkreditierung und Systemakkreditierung
- Durchführung eines Akkreditierungsverfahrens
- Formale Erfordernisse und Begehung
- Rechtsschutz
- Reform des Akkreditierungswesens
Referent/inn/en

Prof. Dr. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre an der RWTH Aachen
Barbara Michalk, Hochschulrektorenkonferenz, Referatsleiterin ‚Hochschulbildung in Deutschland und Europa‘
Prof. Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Wissenschafts- und Medienrecht
Hinweise
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2018/2019 und Feedback 
"Sehr gute Mischung aus Theorie und Praxis."
"Die Dozenten waren alle sehr gut."
Programm zur Veranstaltung (pdf)
.