Seminar
Professorinnen und Professoren sind berechtigt, Forschungsvorhaben durchzuführen, die aus Mitteln Dritter finanziert werden. Diese Berechtigung ist de facto zu einer Verpflichtung geworden, weil die finanzielle Ausstattung der Universität oft nicht ausreicht, um Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Zudem wird die Drittmitteleinwerbung immer häufiger zum Gradmesser der Reputation von Hochschullehrenden.
Im ersten Seminarteil werden Wege zu Drittmitteln im Bereich der EU (Horizont 2020) und in Deutschland aufgezeigt und das Verfahren der Drittmitteleinwerbung erläutert. Der erste Abschnitt dient somit als Leitfaden zur Chancenoptimierung. Im zweiten Seminarteil werden der rechtlich ordnungsgemäße und strategisch günstigste Umgang mit eingeworbenen Drittmitteln thematisiert und typische Fallstricke praxisnah vorgestellt
Themen
EU-Forschungsförderung
- Wege zu Drittmitteln
- Verfahren
- Häufige Fehler
- Chancenoptimierung
Förderung für Wissenschaft und Forschung in Deutschland
- Wege zu Drittmitteln
- Verfahren
- Häufige Fehler
- Chancenoptimierung
Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit Drittmitteln
- Voraussetzungen der Drittmittelforschung
- Auftragsforschung
- Drittmittelmitarbeiter
- Strafbarkeitsrisiken bei der Einwerbung von Drittmitteln
- Lehr- und Forschungszulagen
Referent/inn/en

RA Dr. Martin Hellfeier, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Dr. Andre Schlochtermeier, Bereichsleiter für die Europäische und Internationale Zusammenarbeit am DLR Projektträger
Dr. Beate Scholz, Trainerin und Beraterin, Scholz CTC GmbH
Hinweise
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 30
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation 2019/2020 und Feedback 
"Sehr viele Zusammenhänge endlich verstanden!"
"Sehr hilfreich fand ich die verstreuten Bemerkungen über Schreibstrategien bei der Antragsformulierung."
Programm zur Veranstaltung (pdf)
Themenbezogene DHV-Angebote
Der Deutsche Hochschulverband bietet in Kooperation mit Dr. Beate Scholz (Scholz CTC GmbH) und Heike Hofmann (Körper&Sprache) das ProBe - Präsentationscoaching für Forschungsgruppen an. Dieses Coaching bereitet Projektgruppen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen darauf vor, ihre Forschungsvorhaben vor einer Gutachtergruppe im Rahmen eines Drittmittelvergabeverfahrens profilierter, aussagekräftiger und zielführender zu präsentieren.
Weitere Informationen