Viele Aufgaben, hohe Ansprüche und knappe Zeit – für viele Hochschullehrende ist genau diese Situation Alltag. Damit aus produktivem Druck kein chronischer Stress wird, lohnt sich der bewusste Einsatz von Methoden zur Stressregulation, die dabei helfen, Stress zu verringern und im besten Fall gar nicht erst aufkommen zu lassen. Im Fokus des Workshops liegen Strategien und Techniken zur Stärkung der persönlichen Stresskompetenz. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden konkrete Ansatzpunkte und Methoden mit in ihren Alltag nehmen, um dauerhaft in einer gesunden Balance aus Anspannung und Entspannung zu bleiben.
Dr. Jan Stamm, Kommunikations-, Verhaltenstrainer und Coach, impulsplus, Köln
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Workshopunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
"Das war das beste bisher beim DHV besuchte Seminar – aktuell, souverän, glaubwürdig."
"An diesem Kurs hat einfach alles gestimmt – Thema, Aufbau, die offene und spontane Art des Referenten, hoher Informationsgehalt, viel praktische Übungen, Gruppengröße, Interaktion in der Gruppe, Organisation durch den DHV, Catering, Raum, …!"
Programm zur Veranstaltung (pdf)