Dekaninnen und Dekane sowie Dekanate stehen in finanzieller, arbeits- und dienstrechtlicher Verantwortung. Diese Verantwortung ist eine akademische, eine juristische und eine faktische zugleich. Dekane/Dekaninnen und Dekanate entscheiden über das Profil der Fakultät, erhalten neuerdings nennenswerte Funktionszulagen (W-Besoldung) und sind diversen Haftungsrisiken ausgesetzt. Das praxisorientierte Seminar trägt dazu bei, die immer wichtiger werdenden Leitungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen den Kolleginnen und Kollegen und der Hochschulleitung geschickt meistern zu können.
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Workshopunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 30
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
"Wie immer ein Seminar von hoher Qualität, sehr gute Referenten, da hoher Praxisbezug und ein sehr gutes Seminarmanagement und Seminaratmosphäre."
"Gut: umfangreiche Materialsammlung."
Das Consultingangebot zum Thema Fakultätsmanagement im Rahmen von Hochschulconsult – Die DHV-Organisationsberatung gibt Hilfestellung bei fakultätsinternen Zielfindungsprozessen zur Entwicklung einer tragfähigen (Neu)ausrichtung mit Blick auf alle wesentlichen Aufgabenbereiche einer Fakultät.
Weitere Informationen
.