Ausgründungen von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, sogenannte Spin-offs, sind ein aktuelles Thema für akademische Einrichtungen im Rahmen des Technologietransfers. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler realisieren durch Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus neueste Forschungsergebnisse aus dem Alltag der Hochschulen als Produkte oder Dienstleistungen in diesem Unternehmen.
Entscheidend für eine erfolgreiche Gründung sind neben der guten Geschäftsidee, dem Businessplan und der Finanzierung auch die richtige Rechtsform sowie eine gute vertragliche Ausgestaltung. Dabei kommen zahlreiche rechtliche und vor allem steuerliche Fragen auf die Betroffenen zu, die im Fokus dieses Seminars stehen. Es bietet neben einem allgemeinen Überblick Hinweise zu Fördermöglichkeiten und praktische Tipps bei Ausgründungen sowie Hilfestellungen zu steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Grundsätzliche Fragen zu Ausgründungen
RA Birgit Ufermann, Justitiarin für Hochschul- und Steuerrecht im Deutschen Hochschulverband
Konkrete Ausgetaltungsformen aus steuerlicher Sicht
Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Universität Bonn, Institut für Steuerrecht; Sachverständiger für Steuerfragen im Deutschen Hochschulverband
Evaluation 2019/2020
1,7
Höchstteilnehmer/innen-Zahl
25
Im Preis enthalten
Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke
Hinweis
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.