Seminar
Ausgründungen von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, sogenannte Spin-offs, sind ein aktuelles Thema für akademische Einrichtungen im Rahmen des Technologietransfers. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler realisieren durch Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus neueste Forschungsergebnisse aus dem Alltag der Hochschulen als Produkte oder Dienstleistungen in diesem Unternehmen.
Entscheidend für eine erfolgreiche Gründung sind neben der guten Geschäftsidee, dem Businessplan und der Finanzierung auch die richtige Rechtsform sowie eine gute vertragliche Ausgestaltung. Dabei kommen zahlreiche rechtliche und vor allem steuerliche Fragen auf die Betroffenen zu, die im Fokus dieses Seminars stehen. Es bietet neben einem allgemeinen Überblick Hinweise zu Fördermöglichkeiten und praktische Tipps bei Ausgründungen sowie Hilfestellungen zu steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Themen
Grundsätzliche Fragen zu Ausgründungen
- Kooperationsformen/Gründe und Wahl der Rechtsform für Ausgründungen
- Zulässigkeit, Haftungsbegrenzungen und andere Fragen aus Sicht der Hochschulen
- Nebentätigkeitsrecht/Arbeitnehmerfindungsrecht
- Grundsätzliches zur Einkommenssteuer/Umsatzsteuer/Körperschaftssteuer/Gewerbesteuer je nach Wahl der Rechtsform (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft)
Fördermöglichkeiten und praktische Tipps bei Ausgründungen
- Entwicklungsszyklus eines wissensbasierten Start-ups
- Bausteine eines Geschäftsmodells, Phasen der Erstellung eines Businessplans vor und nach der Gründung/Geschäftsplanwettbewerbe
- Förderung/Förderprogramme zur Gründung für Wissenschaftler/-innen
Konkrete Ausgestaltungsformen aus steuerlicher Sicht
- Mögliche Ausgründungsformen und ihre steuerlichen Auswirkungen für die Hochschule und den einzelnen Wissenschaftler/die einzelne Wissenschaftlerin (Abgrenzungsfragen)
- Grundzüge der Ertragsbesteuerung von Hochschulen/aktuelle Fragen der Besteuerung der öffentlichen Hand
- Steuerliche Gestaltungsspielräume
Referent/inn/en

Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Universität Bonn, Institut für Steuerrecht; Sachverständiger für Steuerfragen im Deutschen Hochschulverband
Marc Kley, M.A., Universität zu Köln, Abteilung Transfer im Dezernat Forschungsmanagement
RA Birgit Ufermann, Justitiarin für Hochschul- und Steuerrecht im Deutschen Hochschulverband
Hinweise
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation 2019/2020 
Programm zur Veranstaltung (pdf)
.