KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Handreichungen für den rechtskonformen Einsatz

Inhalte

Online Seminar Icon Ein Online-Seminar in Kooperation des DHV mit dem für max. 25 Teilnehmende


KI-Anwendungen haben längst ihren Weg in die Arbeit von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen gefunden. Ob zur Gestaltung personalisierter Lernumgebungen an den Hochschulen, zur Erarbeitung von Forschungsanträgen oder zur Bescheiderstellung in der Verwaltung, mit jedem Tag werden die Einsatzfelder für KI zahlreicher – und mit ihnen die rechtlichen Herausforderungen und Unsicherheiten.

Das vorliegende Seminar vermittelt Ihnen das Know-how für einen rechtssicheren Einsatz von KI und hilft Ihnen, rechtliche Risiken gezielt zu erkennen und zu vermeiden. Von der neuen KI-Verordnung der EU über den Datenschutz, das Urheberrecht bis hin zum Hochschul- und allgemeinen Verwaltungsrecht werden die zentralen Rechtsgebiete aufgegriffen, die durch den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Einrichtungen tangiert sind. Anhand verschiedener Fallbeispiele machen Sie sich dabei mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Pflichten beim KI-Einsatz ebenso vertraut wie mit den einschlägigen Haftungsfolgen bei Verstößen.

Weitere Informationen

Themen

  • Funktionsweise von KI-Systemen, insbesondere Sprachmodelle
  • Betrieb eines KI-Modells
  • Einsatzszenarien von KI in Forschung und Lehre
  • Rechtsrahmen für den Einsatz von KI
  • Pflichten beim Einsatz von KI-Systemen
  • Verantwortlichkeiten und Folgen bei Verstößen

Referierende

  Prof. Dr. Rolf Schwartmann, TH Köln, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und
  Datensicherheit (GDD) e.V.
  Kristin Benedikt, Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR) und Richterin und Datenschutzbeauftragte am Verwaltungsgericht Regensburg,
  Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.


Ablauf

14:00-15:00 Uhr: Vortrag und Fragen

15:00-15:10 Uhr: Pause

15:10-16:00 Uhr: Vortrag und Fragen

16:00-16:10 Uhr: Pause

16:10-17:00 Uhr: Vortrag und Fragen

Weitere Hinweise

Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Zielgruppe

  • Kanzler und Kanzlerinnen
  • Verwaltungsleitungen
  • Justiziare und Justiziarinnen einer wissenschaftlichen Einrichtung
  • Verantwortliche Führungskräfte aus IT- oder anderen Bereichen, sofern Sie an einer rechtlichen Einordnung des Einsatzes von KI in Ihrer Einrichtung interessiert sind

Termine

Termin:
23.06.2025, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar

Preise:
Preis für Mitglieder: 300,00 EUR
Preis für Nichtmitglieder: 350,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.