Die "erste Welle" der Coronavirus-Pandemie führte bereits im März 2020 zur weitgehenden Einstellung von Präsenzveranstaltungen sowie -prüfungen an den Hochschulen. Binnen kurzer Zeit erfolgte eine durch die Pandemie katalysierte umfassende Umstellung auf digitale Prüfungen, die auch mit dem Abklingen des pandemischen Geschehens nicht mehr aus dem Prüfungsalltag wegzudenken sind. Seit kurzer Zeit ist mit dem Chatbot ChatGPT ein weiterer für die (digitale) Prüfung relevanter Akteur auf den Plan getreten.
Es stellt sich die Frage, wie aktuell und auch zukünftig mit Chatbots, KI und Digitalisierung im Prüfungswesen - insbesondere im Hinblick auf die Authentizität der Leistungserbringung - umzugehen ist. Das Online-Seminar beleuchtet einige der hiermit verbundenen prüfungsrechtlichen Fragestellungen sowie Herausforderungen, analysiert die bisherigen Antworten der Rechtsprechung und gibt zugleich einen Ausblick auf die zukünftig zu erwartenden Problemstellungen bei digitalen Prüfungen.
Dr. Peter Dieterich, LL.M., Richter am Verwaltungsgericht Berlin
Edgar Fischer, Vorsitzender einer unter anderem für Prüfungsrecht und Hochschulrecht zuständigen Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 30
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.