Die wesentlichen Entscheidungen an Hochschulen werden in und von Gremien getroffen. Die Mitglieder der Hochschulgremien haben die Möglichkeit, die Weichen für die Hochschulentwicklung mit zu stellen und sind im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung für eine erfolgreiche Transformation verantwortlich. Gleichzeitig stellt die Gremienarbeit oft eine erhebliche zeitliche Belastung dar und ist nicht selten von Herausforderungen, Problemen und Konflikten begleitet.
In diesem praxisorientierten DHV-Workshop werden die Rahmenbedingungen für Gremienarbeit im Hochschulbereich diskutiert und Hilfestellungen für eine gewinnbringende Gremienarbeit gegeben, um die Teilnehmenden optimal auf die Gremienarbeit vorzubereiten. Durch den Erwerb von praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihre Aufgaben in Hochschulgremien effektiv und erfolgreich zu bewältigen. Dies gilt sowohl für die Position des Gremienmitglieds als auch für die Position der Gremienleitung. Die Referentin verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus allen Ebenen der Hochschulhierarchie.
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unabhängig davon, ob sie neu in der Gremienarbeit sind oder bereits Erfahrung haben.
Prof. Dr. Carola Jungwirth, Universität Passau, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Governance; 2016 bis 2020 Präsidentin der Universität Passau
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.