Wissenschaftliches Fehlverhalten bei Studierenden und Doktoranden kann auf verschiedene Arten erfolgen: Plagiate, Ghostwriting, maschinelle Übersetzungen oder mittels durch Algorithmen erstellte Texte.
Das kompakte DHV-Online-Seminar behandelt diese unterschiedlichen Varianten von wissenschaftlichem Fehlverhalten bei Studierenden und Promovierenden und gibt den Teilnehmenden Techniken an die Hand, dieses zu erkennen und zu dokumentieren. Gleichzeitig wird ein Ausblick auf zur Verfügung stehende Präventionsmöglichkeiten gegeben. Die Text AI ChatGPT wird ebenfalls Teil der Diskussion sein.
Die Referentin ist seit 2011 bei der akademischen Arbeitsgruppe VroniPlag Wiki aktiv und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren gegen Plagiarismus an Hochschulen. Sie ist Autorin des Buches "False Feathers - A Perspective on Academic Plagiarism" sowie zahlreiche Aufsätze, vor allem über die Wirkungslosigkeit von Software gegen Plagiat.
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Professur für Medieninformatik
09:00-10:30 Uhr: Vortrag und Fragen
10:30-11:00 Uhr: Pause
11:00-12:30 Uhr: Vortrag und Fragen
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.