DHV-Symposium 2022

Nachhaltiger, digitaler und lebenswerter? Die Zukunft der Stadt im Spiegel der Wissenschaft

Quelle: picture alliance/dpa

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt derzeit in Städten, in Deutschland sind es sogar mehr als 75 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner. Der Trend zur Urbanisierung ist ungebremst und stellt den Lebensraum Stadt, in dem mehr als 80 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts erwirtschaftet wird, vor große Herausforderungen. Städte müssen soziale Spannungen ausgleichen und ihre gesamte Infrastruktur – vom Verkehrswesen bis zur Abfallentsorgung – auf eine steigende Bevölkerungszahl vorbereiten: Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit sind dabei ein Gebot der Stunde. Schon jetzt verbrauchen Städte bis zu 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie und sind für bis zu 70 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes der Menschheit verantwortlich. Im Kampf gegen die Klimakrise kommt ihnen daher eine entscheidende Bedeutung zu.

Wie sehen Städte künftig aus? Welche Herausforderungen treffen Stadtplaner, Architekten und die wachsende Stadtgesellschaft? Erwartet die Menschheit ein dystopisches Horrorszenario oder liegt in modernen Hightech-Städten die Zukunft? Lassen sich Urbanität und Natur versöhnen? Wie können städtische Quartiere lebenswerter und nachhaltiger werden und wie sich an den Klimawandel anpassen? Was sind die Transportmittel der Zukunft und wie müssen sich öffentliche Räume, Bauen und Infrastruktur ändern? Wird es schon bald „Smart Cities“ geben?

Diesen und damit zusammenhängenden Fragen will der Deutsche Hochschulverband (DHV) im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung am 17. November 2022 im Wissenschaftszentrum Bonn nachgehen. Als Berufsvertretung der „Köpfe, die Wissen schaffen“ will der DHV einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, was diese Köpfe zur Lösung von gesellschaftlich wichtigen Fragen und zur Durchdringung von aktuellen Themen, die die Allgemeinheit interessieren, beitragen können.

Zeitplan

17. November 2022, Wissenschaftszentrum Bonn und online

09:30 bis 09:45 Uhr: Eröffnung und Grußwort

  • Univ.-Professor Dr. Bernhard Kempen, Universität zu Köln, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
  • Jan Berg, Vorstandssprecher der MLP Finanzberatung SE, Präsident der MLP Corporate University


09:45 bis 10:30 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht einer Soziologin

Univ.-Professorin Dr. Annette Spellerberg, Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie, Technische Universität Kaiserslautern
Präsentation


10:30 bis 11:15 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht einer Architektin

Univ.-Professorin Dipl.-Ing. Anett-Maud Joppien, Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetechnologie, Technische Universität Darmstadt

     
11:15 bis 11:45 Uhr: Kaffeepause


11:45 bis 12:30 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht eines Mobilitätsforschers

Univ.-Professor Dr. Martin Lanzendorf, Professur für Mobilitätsforschung, Universität Frankfurt/Main


12:30 bis 14:00 Uhr: Mittagspause


14:00 bis 14:45 Uhr: Die Zukunft der Stadt aus Sicht eines Umweltforschers

Univ.-Professor Dr. Stefan Bringezu, Professor für Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Direktor am Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel
Präsentation


14:45 Uhr: Schlusswort


Programm Programmflyer (pdf)


Teilnahmegebühren

Reguläre Präsenz-Teilnahmegebühr: EUR 60,-
Ermäßigte Präsenz-Teilnahmegebühr für Studierende und Auszubildende: EUR 30,-

Darin enthalten: Tagungsunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke. Teilnahme an den Diskussionen im Anschluss an die jeweiligen Vorträge.


Online-Teilnahmegebühr: EUR 20,-

Darin enthalten: Tagungsunterlagen (elektronisch).

Anmeldebedingungen

Anmeldungen sind verbindlich.

Bei Stornierung einer Präsenz-Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EUR.
Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers/der Teilnehmerin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.

Bei Stornierung einer Online-Anmeldung innerhalb von zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.

Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers/der angemeldeten Teilnehmerin ist möglich.

Veranstaltungsort

Präsenz:

Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn

Anreise zum Wissenschaftszentrum Bonn

Hygienekonzept

Hotels in Bonn

Coronatestzentren Bonn

Online:

Zur Online-Teilnahme wird die Software Zoom verwendet. Es ist zudem eine MEETING-Registrierung bei Zoom notwendig.

Nach der Buchung erhalten Sie weitere Informationen zu den Zugangs- und Anmeldemöglichkeiten.

Weitere Informationen   

Die Teilnehmendenzahl wird von den aktuellen gesetzlichen und pandemiebedingten Randbedingungen abhängig sein.

Diese Veranstaltung wird teilweise mit Bild aufgezeichnet. Mit Ihrer persönlichen Präsenz-Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Bildmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf.

Die Angaben zu Name, Institution/Hochschule, Fachbereich und E-Mail-Adresse dienen den Referierenden zur Vorbereitung.

Das Symposium ist als 'Hybrid-Veranstaltung' angelegt: Eine Teilnahme ist alternativ vor Ort, im Wissenschaftszentrum Bonn, oder online möglich.

  • Bei einer Teilnahme vor Ort können Sie aktiv an der Diskussion im Anschluss an die Vorträge teilnehmen.
  • Bei einer Online-Teilnahme können Sie per Chat Fragen an die Vortragenden richten. Aus Zeitgründen wird eine Vorauswahl seitens der Moderatoren getroffen. Es gibt zudem die Möglichkeit, mit anderen Online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern zu chatten und in der Pause in Breakout-Rooms zu diskutieren.
Datenschutz bei DHV-Veranstaltungen

Datenschutz bei DHV-Veranstaltungen_Foto-Videoaufnahmen


Ansprechpartnerin Präsenz-Veranstaltung:

Dipl.-Biol. Claudia Schweigele
Deutscher Hochschulverband
Projektmanagerin
Rheinallee 18-20, 53173 Bonn
Tel.: 0228/902 66 68
E-Mail: symposium@hochschulverband.de
Ansprechpartner Online-Veranstaltung:

Dr. Tim Kurz
Deutscher Hochschulverband
Projektmanager
Rheinallee 18-20, 53173 Bonn
Tel.: 0228/902 66 1181
E-Mail: symposium@hochschulverband.de


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.