Online-Seminar
Mit den aktuellen Versammlungsstätten-Verordnungen sowie deren Neufassungen in den Ländern werden erhöhte Anforderungen an die Betreiberinnen und Betreiber, das aufsichtführende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter/innen gestellt. Die Sicherheit der Besucher/innen, Teilnehmenden, Lehrkräfte, Studierenden und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das erfordert mehr Eigenverantwortung von Betreiber/innen und Veranstalterinnen bzw. Veranstaltern an Hochschulen.
Das neue DHV-Seminar informiert über die Möglichkeiten einer rechtskonformen Nutzung von baulichen Anlagen und Räumen zum Zwecke von Veranstaltungen, Tagungen, Kongressen, Messen und Ausstellungen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die Vorgaben an eine geeignete Organisationsstruktur in Verbindung mit der Klärung der Verantwortlichkeiten und Pflichten sowie die Möglichkeiten, diese ggfs. an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu delegieren.
Themen
- Nutzungsmöglichkeiten von baulichen Anlagen/Räumen
- Vorgaben an eine geeignete Organisationsstruktur in Versammlungsstätten
- Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen
- Zusammenarbeit sicherheitsrelevanter Funktionen
- Einsatz und Verantwortung von Aufsichtspersonen sowie Erfahrungsaustausch
Referent
Olaf Jastrob, Technische Unternehmensberatung Jastrob Ltd. & Co. KG, Geilenkirchen
Ablauf
9:00-9:05 Uhr: Begrüßung9:05-10:30 Uhr: Themenblock I
10:30-10:45 Uhr: Pause10:45-12:00 Uhr: Themenblock II
12:00-12:30 Uhr: Pause12:30-13:45 Uhr: Themenblock III
13:45-14:00 Uhr: Pause14:00-15:00 Uhr: Themenblock IV
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 20
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Themenbezogene DHV-Angebote
Das Consultingangebot zum Thema Risiko- und Krisenmanagement im Rahmen von
Hochschulconsult – Die DHV-Organisationsberatung umfasst die Beratung bei der Erstellung von Notfall- und Krisenmanagementsystemen, eine Überprüfung und Analyse vorhandener Organisationsstrukturen und Dokumentationen zur Sicherheitsorganisation oder die Erstellung von Räumungs- und Evakuierungskonzepten.
Weitere Informationen…