Online-Workshop
Grundlagen-Workshop für (Nachwuchs-)Führungskräfte
Welche Führungskraft in der Wissenschaft kennt nicht die tägliche Spannung zwischen Forschung, Lehre, Administration, wissenschaftlicher Betreuung, Führung von Studierenden, der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des gesamten Teams? Erfolg hängt auch in der Wissenschaft maßgeblich von guter Führung ab. Dabei erarbeiten sich Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in den akademischen Bereichen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ihr Führungswissen häufig autodidaktisch, durch „learning-by-doing“.
Dieser Workshop vermittelt erste Einblicke in Grundlagen der Führung. Wir werden die Verantwortungen und Rollen reflektieren, denen Führungskräfte in der Wissenschaft begegnen - auch mit Blick auf die besonderen Herausforderungen bei der Betreuung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Dieses Wissen bildet die Grundlage für gelungene Führung und erlaubt im Arbeitsalltag, klar zu kommunizieren und aktiv zu gestalten. Und auch die Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll nicht zu kurz kommen: Was motiviert sie? Welche Erwartungen haben sie an ihre Führungskräfte? Wie können Sie als Führungskraft mit diesen Erwartungen umgehen? Wann kann ein Team ein effektives, ein „gesundes“ Team sein? - Und wenn es nicht „rund“ läuft? Was dann?
Themen
Grundlagen des Führungshandelns
• Aufgaben und Verantwortungen von Führungskräften
• Perspektiven von Führungshandeln im universitären Umfeld
• Dilemmata von Führung im wissenschaftlichen Alltag
Selbstführung
• Rollenvielfalt und Umgang mit daraus entstehenden Spannungen
• Reflexion des eigenen Führungshandelns
• Bewältigung herausfordernder Situationen (Konflikte erkennen und erste Notfallstrategie)
Mitarbeiterführung
• Erwartungen von Mitarbeitenden an ihre Führungskräfte
• Kommunikation aktiv gestalten und Gesprächsführung in schwierigen Situationen
• Mitarbeitende motivieren: Grundlagen - Erwartungen - Grenzen
• Verantwortung gestalten
Teamführung
• Teamentwicklung
• Teamgestaltung und Routinen
• Besprechungskultur
Referentin

Dr. Ute Noack, Leadership Training & Personalentwicklung; Universität Marburg, Leiterin des Referats für Personalentwicklung
Dr. Kristina van Dawen, Managmentberaterin, Trainerin und Coach bei der grow.up Managmentberatungs GmbH (26./27. Januar und 14./15. Juni)
Ablauf
Tag 1
09:30-12:30 Uhr: Vortrag und Übungen
12:30-13:30 Uhr: Mittagspause
13:30-16:30 Uhr: Vortrag und Übungen
Tag 2
09:30-12:30 Uhr: Vortrag und Übungen
12:30-13:30 Uhr: Mittagspause
13:30-16:30 Uhr: Vortrag und Übungen
Kleinere Pausen nach Bedarf
Technische Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Der Online-Workshop findet an zwei Tagen statt - beide Online-Workshoptage können nur zusammen gebucht werden!
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation 2021 und Feedback 
"Herzlichen Dank für das interessante Seminar. Ich habe viele Anregungen und Ideen bekommen. Auch den Austausch mit den Kolleg*innen habe ich sehr genossen."
"Bitte weiterhin anbieten. Ich habe diesen Workshop aufgrund des überraschend hohen und sehr hilfreichen Selbstreflexionsanteils bereits vielen Kolleg*innen weiterempfohlen."
Themenbezogene DHV-Angebote
Das Consultingangebot zum Thema Fakultätsmanagement im Rahmen von
Hochschulconsult – Die DHV-Organisationsberatung gibt Hilfestellung bei fakultätsinternen Zielfindungsprozessen zur Entwicklung einer tragfähigen (Neu)ausrichtung mit Blick auf alle wesentlichen Aufgabenbereiche einer Fakultät.
Weitere InformationenLeaders In Science – Die DHV-Personalberatung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Suche und Auswahl von hochqualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten für vakante Stellen an Einrichtungen mit wissenschaftlichem Bezug professionell zu begleiten.
Weitere Informationen...