Online-Workshop
Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler agieren Sie in einem Dickicht vielfältiger Interessen. Spannungen sind in Ihrem Arbeitsalltag deshalb unvermeidlich. Sie kosten einerseits Nerven, Energie und Zeit, bergen andererseits auch die Chance zu Entwicklung und Beziehungsklärung.
Deshalb ist der konstruktive Umgang mit Konflikten motivierend und bereichernd.
Dieser Workshop führt Sie in das Themenfeld Konfliktmanagement ein. Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten in Konflikten, lernen typische Konfliktmuster kennen und erhalten wirkungsvolle Handwerkszeuge für konstruktive, lösungsorientierte Lösungsstrategien.
Themen
Konflikte verstehen
• Die grundlegenden Ursachen von Konflikten
• Konfliktwahrnehmung
• Reflexion des eigenen Umgangs mit Konflikten
• Konflikten vorbeugen
• Rollen in Konflikten
• Dynamik der Eskalation von Konflikten
Lösungsorientiert Konflikte bewältigen
• Konfliktgespräche: Vorbereitung, Gesprächsführung und Abschluss
• Aus dem „entweder - oder“ ausbrechen: Verhandlungsführung im Hochschulalltag
• Grundlagen der Konfliktmoderation
Referentin

Dr. Ute Noack, Leadership Training & Personalentwicklung; Universität Marburg, Leiterin des Referats für Personalentwicklung
Ablauf
Tag 1
09:30-12:30 Uhr: Vortrag und Übungen
12:30-14:00 Uhr: Mittagspause
14:00-16:00 Uhr: Vortrag und Übungen
Tag 2
09:30-12:30 Uhr: Vortrag und Übungen
12:30-14:00 Uhr: Mittagspause
14:00-16:30 Uhr: Vortrag und Übungen
Technische Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Der Online-Workshop findet an zwei Tagen statt - beide Online-Workshoptage können nur zusammen gebucht werden!
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2021 
Themenbezogene DHV-Angebote
Das Consultingangebot zum Thema Fakultätsmanagement im Rahmen von
Hochschulconsult – Die DHV-Organisationsberatung gibt Hilfestellung bei fakultätsinternen Zielfindungsprozessen zur Entwicklung einer tragfähigen (Neu)ausrichtung mit Blick auf alle wesentlichen Aufgabenbereiche einer Fakultät.
Weitere InformationenLeaders In Science – Die DHV-Personalberatung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Suche und Auswahl von hochqualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten für vakante Stellen an Einrichtungen mit wissenschaftlichem Bezug professionell zu begleiten.
Weitere Informationen