Online-Workshop
Angesichts ungewisser Aussichten auf eine unbefristete Professur stehen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits nach der Promotion vor der Frage, welche alternativen Karrierewege sich ihnen innerhalb und außerhalb der Hochschule bieten. Während die Frage nach Alternativen und Wegen aus der Wissenschaft lange Zeit tabuisiert wurde, hat sich die akademische Personalentwicklung in jüngster Zeit dieses wichtigen Themas angenommen.
Für die Personalentwicklung an Hochschulen ergeben sich daraus neue Arbeitsfelder und neue Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere den Aufbau von gezielten Weiterbildungsprogrammen und Unterstützungsmaßnahmen (wie Coaching, Mentoring, Begleitung bei Entscheidungsfindung und Bewerbungsprozessen) zur Vorbereitung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Karrieren außerhalb der Hochschule.
In dem DHV-Workshop werden die Konzeption und Implementierung dieser speziellen PE-Maßnahmen thematisiert. Durch eine ausführliche Bedarfsabfrage können die Kernthemen auf die Gegebenheiten der jeweiligen Hochschule und auf die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer/innen abgestimmt werden.
Der Workshop richtet sich an Personalentwicklerinnen und Personalentwickler an Hochschulen sowie an Verantwortliche für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Referentinnen:
Dr. Bettina Duval, Universität Konstanz, Leitung der Abteilung Academic Staff Development
Alexandra Hassler, Internationale Bodenseehochschule, Stv. Geschäftsführerin
Themen: Strategische Überlegungen zur Konzeption und Implementierung an der jeweiligen Hochschule
Programmkonzeption
Programmimplementierung
Ablauf:09:00-09:30 Uhr Vorstellung und Abstimmung des zugeschnittenen Workshopprogramms
09:30-10:30 Uhr Vorüberlegungen und Ausgangslage mögliche Themenfelder:
· Bedarfs- und Standortbestimmung für die jeweilige Hochschule
· Intention der Hochschule
· Status Quo an der Hochschule, spezifische Herausforderungen und Fächerkultur
· Ansprechpartner/innen an der Hochschule
10:30-10:45 Uhr Kaffeepause10:45-12:00 Uhr Strategische Überlegungen zur Konzeption und Implementierung an der jeweiligen Hochschule mögliche Themenfelder:
· Warum ein Programm Karrierewege in Wirtschaft und Gesellschaft implementieren? Für wen?
· Bedarf der Zielgruppe(n)
· Stand der Personalentwicklung an der Hochschule, Einbettung in die Personalentwicklung
· (Interne) KooperationspartnerInnen ansprechen und einbinden
12:00-12:30 Uhr Mittagspause12:30-13:30 Uhr Programmkonzeption mögliche Themenfelder:
· Bedarfe der Zielgruppen
· Kooperationen, Netzwerke, Schnittstellen
· Bedarfe und Anforderungen der potenziellen Arbeitgeber
· Bausteine eines Programms „Karrierewege in Wirtschaft und Gesellschaft“
Kurze Kaffeepause13:30-14:30 Uhr Programmimplementierung mögliche Themenfelder:
· Pilotphase und Programmanpassung
· Programmkommunikation
· Kooperationen, Netzwerke, Schnittstellen
· Strategien der Nachhaltigkeit
Im Preis enthalten:Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Hinweis:Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Video-/Audio-Zuschaltung.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12