Online-Workshop
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung auf europäischer Ebene erfordert detaillierte Kenntnis über Verfahren und Struktur des Europäischen Forschungsrahmenprogramms. Vorab erhaltene Grundlagen, Hintergrundinformationen, Best Practices und hilfreiche Tipps und Tricks bei der Antragsstellung helfen den Antragsstellerinnen und Antragsstellern, ihre Forschungsprojekte erfolgreicher mit Drittmitteln zu finanzieren.
Der Online-Workshop bietet einen umfassenden Einstieg in das aktuelle EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“. Ziel ist die Vermittlung der wichtigsten Grundbegriffe, Kenntnisse über Struktur und allgemeine Ausrichtung des Rahmenprogramms und ein Überblick über die Möglichkeiten, sich zu beteiligen.
Themen
- Grundlagen der EU-Forschungsförderung (politischer Hintergrund, strategische Ausrichtung)
- Einführung in Horizont Europa (Struktur, Inhalte, Budget)
- Möglichkeiten der Beteiligung (Rahmenbedingungen, Ausschreibungen, Fristen)
- Die richtigen Informationen finden (Internetseiten, Dokumente)
- Unterstützungsmöglichkeiten (national, international).
Referentin

Cornelia Schneider, Leiterin der Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen (NKS) der Bundesregierung zu Horizont Europa, EU-Büro des BMBF
Ablauf
10:00-11:30 Uhr: Workshop
11:30-11:40 Uhr: Pause11:40-12:30 Uhr: Workshop
12:30-13:15 Uhr: Pause13:15-14:00 Uhr: Workshop
14:00-14:10 Uhr: Pause14:10-16:00 Uhr: Workshop
Technische Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Das Format ist interaktiv und setzt die aktive Teilnahme per Audio und Video voraus. Neben Input in Form von Kurzvorträgen gibt eine Reihe von praktischen Übungen, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Einzel- bzw. Gruppenarbeit ausführen.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Zielgruppe
Zielgruppe des Workshops sind Interessentinnen und Interessenten mit keinen oder nur geringen Kenntnissen in der EU-Forschungsförderung, die einen Antrag im Europäischen Forschungsrahmenprogramm planen oder prüfen möchten, ob dieser für sie in Frage kommt.
Evaluation 2021 
Themenbezogene DHV-Angebote
Der Deutsche Hochschulverband bietet in Kooperation mit Prof. Dr. Annette Kolb (Coachademics) und Heike Hofmann (Körper&Sprache) das ProBe - Präsentationscoaching für Forschungsgruppen an. Dieses Coaching bereitet Projektgruppen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen darauf vor, ihre Forschungsvorhaben vor einer Gutachtergruppe im Rahmen eines Drittmittelvergabeverfahrens profilierter, aussagekräftiger und zielführender zu präsentieren.
Weitere Informationen