
Feedback an Studierende stellt eines der wirksamsten Instrumente zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen dar. Allerdings gehen mit Feedback nicht per se Leistungssteigerungen einher. Vielmehr zeigt die empirische Forschung, dass im Anschluss an Rückmeldungen oft auch ein Rückgang von Motivation und Leistung auftritt. Demnach gilt es bei der konzeptionellen Einbindung von Feedback in Lehrveranstaltungen oder Arbeitsprozesse sowie bei der Gestaltung von Feedback einige Punkte zu beachten, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen.
Im Kontext der Onlineveranstaltung werden insbesondere die folgenden Punkte betrachtet:
- Vom Feedback-Moment zum lernförderlichen, dialogischen Feedback-Prozess:
konzeptionell-systemische Perspektive zum Aufbau von Feedback und zur Einbettung in eine Lehr-Lern-Veranstaltung
- Feedback lernförderlich gestalten:
Impulse zur konkreten formulierung von Feedback angelehnt an das Werte- und Tugendquadrat
Themen:
- Allgemeine Grundlagen (z.B. Definition von Feedback)
- Vom Feedback-Moment zum lernförderlichen, dialogischen Feedback-Prozess
- Feedback lernförderlich gestalten
Referent:Dr. Andreas Müller, Leiter der Abteilung für Führungskräfteentwicklung und QSE am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München
Ablauf: 09:00 - 09:10 Uhr Begrüßung und Vorstellung09:10 - 09:40 Uhr Allgemeine Grundlagen
09.40 - 09:50 Uhr Pause09:50 - 11:05 Uhr Vom Feedback-Moment zum lernförderlichen, dialogischen Feedback-Prozess
11:05 - 11:15 Uhr Pause11:15 - 12:30 Uhr Feedback lernförderlich gestalten
Im Preis enthalten:Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Hinweis:Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet.
Es bestehen Zuschaltmöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio/Video-Zuschaltung.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 15