Inhalte
Referentinnen:
RA Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im DHV
RA Dr. Ulrike Preißler, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV
Wissenschaftliche Mitarbeitende an der Hochschule sind einer Vielzahl von arbeitsrechtlichen Regelungen unterworfen, über die oft Unsicherheit besteht. Neben grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragen informiert das Seminar über die Möglichkeiten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz an der Hochschule zu beschäftigen. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie lange kann ich an der Hochschule befristet tätig sein? Ist eine Drittmittelbeschäftigung nach Ablauf der 12- bzw. 15-Jahreshöchstbefristung möglich und wie wirken sich Kinderbetreuungszeiten auf mein befristetes Arbeitsverhältnis aus?
Der zweite Themenblock behandelt den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an den Hochschulen und die damit verbundenen vielfältigen Fragen und Folgen. Besonderes Augenmerk gilt den wissenschaftsspezifischen Regelungen des TV-L. Im Rahmen des TV-L gewinnen Fragen an Bedeutung wie: Eingruppierungssystematik, Anerkennung von Vordienstzeiten sowie individuelle Vergütungsmöglichkeiten."Eine exzellente Veranstaltung"
"Genial war für mich zu erfahren, dass wir bundesweit ähnliche Probleme/ Themen haben."
Höchstteilnehmer/innen-Zahl
25
Im Preis enthalten
Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke
Hinweis
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.