Online-Workshop
Der berufliche Alltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist in zunehmendem Maße durch projektbezogene Arbeit gekennzeichnet. Das betrifft besonders, aber nicht nur, ihre Forschungsvorhaben. Das Instrumentarium des Projektmanagements ist daher zu einem wichtigen Hilfsmittel im Hochschulalltag geworden.
Kritische Erfolgsfaktoren:
Projekte unterliegen einer bestimmten Dynamik. Kritische Erfolgsfaktoren sind eine exakte Zielstellung, eine realistische und präzise Projektplanung, die Abklärung und vertragliche Sicherstellung der Rahmenbedingungen und Ressourcen, ein Team, das sich mit den Projektzielen identifiziert sowie ein Projektcontrolling, das Ergebnis- und Zeitabweichungen rechtzeitig erkennt und entschieden gegensteuert.
Instrumente kennenlernen:
In diesem Grundlagenworkshop werden die wichtigsten Instrumente des Projektmanagements kompakt vermittelt. Der Workshop bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so die Möglichkeit, auf effiziente Weise ihre Praxis in der Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten zu überprüfen und wirkungsvolle Werkzeuge in ihre Projektarbeit zu integrieren.
Themen
- Auftrag und Ziele eines Projektes
- Rolle und Funktion von Auftraggeber/in, Projektleiter/in und Team
- Strukturierung des Projektes
- Lasten- und Pflichtenheft
- Der zeitliche Ablauf von Projekten ("Roter Faden")
- Phasen und Meilensteine, Zeitplan
- Umsetzung
- Projektcontrolling
- Risikovorsorge
Referent

Dr. Nils Reschke, Intercultural Business Trainer / Moderator (IBT/M), Bonn
Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert sowohl ein Mikrofon als auch eine Webcam.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Der Online-Workshop findet an zwei Tagen statt - beide Online-Workshoptage können nur zusammen gebucht werden!
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation 2022 und Feedback 
"Vielen Dank für das sehr gelungene Seminar, sowohl an den DHV als auch besonders an Herrn Dr. Reschke. Es war eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre, genug Abwechslung und Raum für Fragen und Themen der Teilnehmenden."