Referenten:
RA Dr. Martin Hellfeier, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Der Erfolg einer Berufungs- und Bleibeverhandlung hängt primär von der eigenen Verhandlungsposition und dem Gewinnungsinteresse der Hochschule ab. Deshalb ist es notwendig, die jeweilige Verhandlungsposition zu optimieren und das vorhandene Gewinnungsinteresse der Hochschule im Laufe des Verhandlungsprozesses zu steigern. Des Weiteren gilt es, als Rufinhaber/in Mechanismen zu beherrschen, die einen vertrauensbildenden, synergetischen und auch irritationsfreien Verhandlungsprozess befördern. Hierzu gehört es auch, einen ambitionierten, aber nie unrealistischen "Besoldungsanker" für die W-Besoldung in den jeweils unterschiedlichen Fallkonstellationen setzen und begründen zu können.
Der Deutsche Hochschulverband hat in den letzten Jahren immer wieder Berufungsstandards empirisch erhoben und analysiert (Hubert Detmer: Berufungspraxis Deutschland, Berufungskultur vor Ort) und darüber hinaus Instrumente und Argumentationsführungen entwickelt, die es Rufinhaberinnen und Rufinhabern ermöglichen, in komplexen oder sogar suboptimalen Verhandlungskonstellationen Win-Win-Situationen aufzuzeigen.
Das strategisch orientierte und empirisch fundierte Seminar liefert den Teilnehmenden in konzentrierter Form die nötigen Informationen und Orientierungen, wie Verhandlungsziele perfekt kommuniziert werden und konkrete Verhandlungserfolge in Berufungs- und Bleibeverhandlungen zu erzielen sind (bei Erst- und Mehrfachberufungen bzw. Bleibeverhandlungen). Als Teil des Seminars stehen die Referenten in homogen zusammengesetzten Kleingruppen auch zur Klärung von Einzelfallfragen zur Verfügung.
Themen:
Die Vorbereitung von Berufungs- und Bleibeverhandlungen
Verhandlungs-Checklisten (Was muss, sollte und könnte ich verhandeln)
Durchführung und Abschluss der Berufungs- und Bleibeverhandlungen
Kleingruppenarbeit
Beantwortung von Einzelfallfragen in Konstellations- (Erstruf, Mehrfachruf) und fachspezifischen Kleingruppen (Geistes- und Sozialwissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer)
Programm zur Veranstaltung (pdf)
.
Im Preis enthalten
Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke
Hinweis
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Themenbezogene DHV-Angebote:
Coaching: Der Deutsche Hochschulverband berät seine Mitglieder in allen beruflichen Angelegenheiten sowohl in rechtlicher als auch in strategischer Hinsicht. Häufig bereitet er die Beratung wichtiger Karriereschritte vor. Der DHV ist in Deutschland gegenwärtig in zwei von drei Berufungs- und Bleibeverhandlung beratend oder als Coach involviert.
Weitere Informationen