Online-Seminar
Der zunehmende Wettbewerbsdruck innerhalb des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems hat dazu geführt, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in immer kürzeren Zeitabschnitten mit Vorhaben und Projekten um Fördermittel bewerben. Allerdings ist nicht jedes Programm gleich sinnvoll, um eigene Ziele oder Planungen von Fakultäten, Instituten oder Universitäten verwirklichen zu können.
Dieser Online-Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Informationen und Orientierungswissen zu vermitteln und sie so dabei zu unterstützen, Mittel zur Förderung von Wissenschaft und Forschung strategisch zu beantragen und einzusetzen
Themen:
Die Veranstaltung kombiniert folgende Elemente:
- die Definition kurz-, mittel- und längerfristiger Ziele, die mithilfe von Forschungsförderung erreicht werden sollen,
- den Überblick über Förderinstrumente, die für die jeweiligen Zielsetzungen geeignet sind,
- die Auseinandersetzung mit Programmanforderungen und Perspektiven von Förderinstitutionen und Begutachtungen,
- den Entwurf und die Diskussion eigener Exposés, die als Grundlage einer Antragstellung dienen können.
Referentin: Dr. Beate Scholz, Trainerin und Beraterin, Scholz CTC GmbH
Ablauf:
09:30 - 09:45 Uhr Begrüßung
09:45 - 11:00 Uhr Förderprogramme für unterschiedliche Zielsetzungen
11:00 - 11:15 Uhr Pause11:15 - 12:30 Uhr Programmanforderungen
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause13:30 - 14:30 Uhr Begutachtungsperspektiven & Entscheidungsprozesse
14:30 - 15:00 Uhr Pause15:00 - 17:30 Uhr Workshop Antragsexposé
Im Preis enthalten:Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Hinweis:Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 8