Online-Seminar
Das Nebentätigkeitsrecht ist ein für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer gleichermaßen attraktives wie juristisch schwer zu überschauendes Terrain. Gerade deshalb ist es notwendig, bereits im Vorfeld der Aufnahme einer Nebentätigkeit in Erfahrung zu bringen, welche dienstlichen Rechte und Pflichten mit der zukünftigen Tätigkeit verbunden sind. Das Seminar "Nebentätigkeitsrecht" bietet umfassende Informationen zu den Rahmenbedingungen der Nebentätigkeit. Neben den Voraussetzungen von Nebentätigkeitsgenehmigungen werden insbesondere aktuelle Praxisprobleme, wie etwa die Gründung einer GmbH oder die Nebentätigkeit im Bereich der Hochschulmedizin, erläutert.
Grundzüge des Nebentätigkeitsrechts
- Abgrenzung von Haupt- und Nebentätigkeit
- Genehmigungsformen
- Nutzungsentgelt
- Ablieferungspflichten
Ausgewählte Praxisprobleme
- Drittmittelprojekte und Auftragsforschung
- Gründung eines An-Instituts/einer GmbH
- Probleme besonderer Berufsgruppen
Referenten
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht,
Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht
RA Dr. Martin Hellfeier, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Ablauf
10:00-10:05 Beginn und Begrüßung
10:05-10:35 Vortrag (Herr RA Dr. Hellfeier)
10:35-11:00 Fragen
11:00-11:15 Pause
11:15-11:45 Vortrag (Herr RA Dr. Hellfeier)
11:45-12:15 Fragen
12:15-12:45 Pause
12:45-13:30 Vortrag (Herr Prof. Dr. Geis)
13:30-13:45 Fragen
13:45-14:00 Pause
14:00-14:40 Vortrag (Herr Prof. Dr. Geis)
14:40-15:00 Fragen
Im Preis enthalten
Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Hinweise
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2021 und Feedback 
''Dieses Webinar hat Zukunft - sehr profunde Darstellung eines für die/den praktisch tätige/n Hochschulprofessor/in sehr lehr-und forschungsrelevanten Rechtsgebietes, in dem sich die Hochschulverwaltungen, teils weniger "rechtsbewandert", auch gelegentlich "querstellen" - ein Must-Have!''