Online-Seminar
Sogenannte gemeinsame Berufungen, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine Professur an einer Hochschule verbunden mit der Übernahme einer (Leitungs-)Funktion an einem außeruniversitären Forschungsinstitut berufen werden, sind mit einer Vielzahl von Fragestellungen verknüpft. Es haben sich in der Praxis verschiedene Modelle gemeinsamer Berufungen entwickelt, wie z.B. das so genannte „Jülicher Modell“ oder das „Berliner Modell“. Je nach Ausgestaltung stellen sich dabei unterschiedliche Rechtsfragen, die für die Rufinhaber relevant sind und auch die Verhandlungsführung sowie die Vertragsgestaltung prägen. Dies beginnt bei der Frage nach dem Verhandlungspartner bei Berufungsverhandlungen über die Details der Vertragsbeziehungen zwischen den Beteiligten bis hin zum den Status der gemeinsam berufenen Wissenschaftler, ihrer Rechte und Pflichten, Versorgung und Beihilfe.
Das Online-Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Ruf einer Universität gemeinsam mit einem außeruniversitären Forschungsinstitut innehaben oder erwarten sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Referenten

RA Dr. Vanessa Adam, Stabsstelle Hochschularbeitsrecht und Leiterin der Personalabteilung
RA (syn.) Katharina Lemke, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
Ablauf
09:30-10:00 Uhr: Einführung in gemeinsame Berufungen
10:00-10:15 Uhr: Fragen
10:15-10:30 Uhr: Pause10:30-11:10 Uhr: Jülicher Modell
11:10-11:30 Uhr: Fragen
11:30-12:00 Uhr: Pause12:00-12:40 Uhr: Berliner Modell
12:40-13:00 Uhr: Fragen
13:00-13:15 Uhr: Pause13:15-13:45 Uhr: Karlsruher Modell, Thüringer Modell
13:45-14:00 Uhr: Fragen
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 
Themenbezogene DHV-Angebote
Coaching: Der Deutsche Hochschulverband berät seine Mitglieder in allen beruflichen Angelegenheiten sowohl in rechtlicher als auch in strategischer Hinsicht. Häufig bereitet er die Beratung wichtiger Karriereschritte vor. Der DHV ist in Deutschland gegenwärtig in zwei von drei Berufungs- und Bleibeverhandlung beratend oder als Coach involviert.
Weitere Informationen