Online-Workshop
In diesem zweitägigen Praxistraining werden Verhandlungsstrategien speziell für Berufungs- und Bleibeverhandlungen und die methodischen Werkzeuge für erfolgreiche Verhandlungen in enger Verzahnung vermittelt. Angesichts professioneller Verhandlungsführerinnen und Verhandlungsführer auf der Hochschulseite ist gerade für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine optimale Vorbereitung auf die bevorstehenden Verhandlungen essentiell.
Vor diesem Hintergrund bietet das Training die Möglichkeit, wirkungsvolle Instrumente zur erfolgreichen Verhandlungsführung praxisorientiert kennenzulernen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, individuellen Übungen und Rollenspielen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, diese Instrumente im Rahmen Ihrer Verhandlungsführung zielführend einzusetzen.
Das Training dient vor allem der optimalen inhaltlichen und taktischen Vorbereitung einer erfolgversprechenden Präsentation und Argumentationsführung für die schriftlichen und vor allen Dingen mündlichen Verhandlungen. Gerade das Durchdenken, aber auch Durchspielen konkreter Verhandlungssituationen führt in der Regel zu mehr Souveränität und Sicherheit im Verhandlungsprozess sowie letztlich zu erfolgreichen Verhandlungsergebnissen. Dabei spielen vor allem auch der sichere Auftritt sowie der professionelle Umgang mit eigenen Stärken und die Beherrschung der Schwächen eine große Rolle.
Themen
- Ruferteilung und Berufungsverhandlung vorbereiten mit praktischen Übungen
- Berufungsverhandlung führen mit praktischen Übungen: Rollenspiele, Gruppenfeedback
Referentinnen

RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Ulrike Preißler, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Ablauf
Tag 1
10:00-10:15 Uhr: Begrüßung10:15-13:00 Uhr: Einführungsreferat „Ablauf des Berufungsverfahrens“, Anfertigung des Konzeptionspapiers (Gruppenarbeit): Welche Leistungen werden in Forschung und Lehre erwartet
13:00-14:00 Uhr: Mittagspause14:00-16:00 Uhr: Selbstpräsentation in Berufungsverhandlungen mit praktischer Übung (Elevator pitch), Das Verhandeln und Harvard-Konzept mit praktischer Übung zu den Verhandlungsinteressen
Tag 2
10:00-13:00 Uhr: Überblick über die W-Besoldung und Praktische Übung zur Anfertigung des Besoldungsschreibens, Rollenspiel Besoldungsverhandlung
13:00-14:00 Uhr: Mittagspause14:00-16:00 Uhr: Rollenspiel Ausstattungsverhandlung, Abschlussrunde und Verabschiedung
Weitere, kurze Pausen werden flexibel und nach Bedarf während der Veranstaltung vereinbart
Technische Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert sowohl ein Mikrofon als auch eine Webcam.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Das Online-Seminar findet an zwei Tagen statt - beide Online-Seminartage können nur zusammen gebucht werden!
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 
Themenbezogene DHV-Angebote
Coaching: Der Deutsche Hochschulverband berät seine Mitglieder in allen beruflichen Angelegenheiten sowohl in rechtlicher als auch in strategischer Hinsicht. Häufig bereitet er die Beratung wichtiger Karriereschritte vor. Der DHV ist in Deutschland gegenwärtig in zwei von drei Berufungs- und Bleibeverhandlung beratend oder als Coach involviert.
Weitere Informationen