Online-Seminar
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Fallstricke für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei einer Tätigkeit in der Wissenschaft. Neben einem Überblick über die Grundlagen von Mutterschutz und Elternzeit widmet es sich insbesondere wichtigen wissenschaftsspezifischen Konstellationen. Es werden die Auswirkungen von familienbedingten Auszeiten und Teilzeittätigkeiten auf befristete Verträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und auf Beamtenverhältnisse auf Zeit angesprochen. Verlängerungsmöglichkeiten und -ansprüche sowie deren Grenzen werden erläutert. Weitere Themenbereiche umfassen u.a. die familienbedingte Teilzeittätigkeit und den Umgang mit familienbedingten Fragen bei Vorstellungsgesprächen und Bewerbungen auf Professuren sowie die Erläuterung weiterer familienbedingter Schutzvorschriften.
Referentin

RA Dr. Vanessa Adam, Stabsstelle Hochschularbeitsrecht und Leiterin der Personalabteilung
Ablauf
09:30-10:15 Uhr: Vortrag
10:15-10:45 Uhr: Fragen
10:45-11:15 Uhr: Pause11:15-12:00 Uhr: Vortrag
12:00-12:30 Uhr: Fragen
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 