Online-Seminar
Das Online-Seminar soll an einer deutschen Hochschule oder einem außeruniversitären Forschungsinstitut tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern grundlegende Kenntnisse zu den Ansprüchen auf ein Arbeitszeugnis und der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitszeugnissen verschaffen. Der wissenschaftliche Nachwuchs erhält im Laufe seiner Qualifikationsphase selbst Arbeitszeugnisse. Hochschullehrerinnen und -lehrer müssen im Rahmen ihrer fachlichen Leitungsfunktion Zeugnisse verfassen und bei der Personalauswahl mit den Bewerbungsunterlagen eingereichte Zeugnisse auswerten.
Themen
- Rechtsgrundlagen des Zeugnisanspruchs
- Arten von Arbeitszeugnissen
- Typischer Inhalt eines Arbeitszeugnisses
- Fallstricke und „Zeugnissprache“
- Benotung
- Fristen
Referentin

RA Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
Ablauf
09:30-10:15 Uhr: Vortrag
10:15-10:45 Uhr: Fragen
10:45-11:00 Uhr: Pause11:00-11:30 Uhr: Vortrag
11:30-12:00 Uhr: Fragen
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 