Online-Seminar
Professorinnen und Professoren sollten in Berufungs- und Bleibeverhandlungen auch ihre individuelle Besoldung möglichst erfolgreich verhandeln. Dies will gelernt sein! Wie erhält man möglichst hohe, aber auch unbefristete und ruhegehaltfähige Berufungs- bzw. Bleibe-Leistungsbezüge? Wie geht man mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen um? Wo liegt im jeweiligen Einzelfall ein ambitionierter, aber nicht unrealistischer "Besoldungsanker"? Welche Unterschiede sind zu berücksichtigen zwischen einer Erstberufung und einer Mehrfachberufungskonstellation? Wie gelingt es, "lokale Besoldungsphilosophien" zu antizipieren? Und wie verfasst man einen perfekten "Besoldungsbrief"? Dabei werden konkrete Argumentationsführungen und Verhandlungsstrategien durchgespielt.
Darüber hinaus klärt das Online-Seminar profunde über alle in einer Verhandlungssituation berücksichtigungsbedürftigen Länderunterschiedlichkeiten, aber auch über die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie außerhalb von Berufungs- und Bleibeverhandlungen in "W" die persönliche Besoldung optimiert werden kann. Das Online-Seminar wird von erfahrenen Coaches und Beraterinnen/Beratern bestritten, die sich seit Jahren mit Besoldungsverhandlungen und individuellen Besoldungsoptimierungen befassen.
Themen
Die Ausgangssituation: "W" ist nicht gleich "W"
- Die "neuen" Besoldungsgesetze - ein Überblick
- Stufenmodelle oder fixe Grundgehälter
- Länderfaktoren ("Weihnachtsgeld", Familienzuschlag etc.)
- Dynamisierung und Ruhegehaltsfähigkeit in den Ländern
Honorierung besonderer Leistungen
- Besondere Leistungsbezüge
- Kriterien, erfolgreiche Anträge stellen
- Funktionsleistungsbezüge
- Forschungs- und Lehrzulagen
Strategien bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen
- Verhandlungstechniken und -strategien ("flexible response", empirische Erfolgsfaktoren)
- Ziel- und Leistungsvereinbarungen, Chancen und Risiken
- Leistungsbezüge und Ruhegehalt
- Intelligente Vertragsgestaltung
Referent/inn/en
RA Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband (25.05.23)
RA Dr. Anette Gaentzsch, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (29.03.23, 29.09.23, 24.11.23)
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (29.03.23, 25.05.23, 24.08.23, 29.09.23, 24.11.23)
RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (29.03.23, 25.05.23, 24.11.23)
RA Katharina Lemke, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband (24.08.23, 29.09.23)
Ass. iur. Laurentius Oles, Justitiar für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband (24.08.23)
Ablauf
09:00–09:05 Uhr: Beginn und Begrüßung09:05–09:50 Uhr: 1. Block
09:50–10:15 Uhr: Fragen zu Block 1
10:15–10:30 Uhr: Pause10:30–11:15 Uhr: 2. Block
11:15–11:45 Uhr: Fragen zu Block 2
11:45–12:00 Uhr: Pause12:00–12:45 Uhr: 3. Block
12:45–13:15 Uhr: Fragen zu Block 3
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen außerhalb der Hochschulmedizin
Sie sind Mediziner/in? Bitte buchen Sie das Online-Seminar Berufungsverhandlungen an Medizinischen Fakultäten
Alternative Verhandlungs-/Besoldungsseminare
Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder an einem für Sie unpassenden Datum stattfinden, können Sie alternativ folgende Seminare mit ähnlichen Themenschwerpunkten besuchen:
Verhandlungsziele und -erfolge in Berufungsverhandlungen
Berufungsverhandlungen effektiv führen
Verhandlungen bei Erstberufung
Evaluation 2022 
Themenbezogene DHV-Angebote
Coaching: Der Deutsche Hochschulverband berät seine Mitglieder in allen beruflichen Angelegenheiten sowohl in rechtlicher als auch in strategischer Hinsicht. Häufig bereitet er die Beratung wichtiger Karriereschritte vor. Der DHV ist in Deutschland gegenwärtig in zwei von drei Berufungs- und Bleibeverhandlung beratend oder als Coach involviert.
Weitere Informationen