Professorinnen und Professoren sollten in Berufungs- und Bleibeverhandlungen auch ihre individuelle Besoldung möglichst erfolgreich verhandeln. Dies will gelernt sein! Wie erhält man möglichst hohe, aber auch unbefristete und ruhegehaltfähige Berufungs- bzw. Bleibe-Leistungsbezüge? Wie geht man mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen um? Wo liegt im jeweiligen Einzelfall ein ambitionierter, aber nicht unrealistischer "Besoldungsanker"? Welche Unterschiede sind zu berücksichtigen zwischen einer Erstberufung und einer Mehrfachberufungskonstellation? Wie gelingt es, "lokale Besoldungsphilosophien" zu antizipieren? Und wie verfasst man einen perfekten "Besoldungsbrief"? Dabei werden konkrete Argumentationsführungen und Verhandlungsstrategien durchgespielt.
Darüber hinaus klärt das Seminar profunde über alle in einer Verhandlungssituation berücksichtigungsbedürftigen Länderunterschiedlichkeiten, aber auch über die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie außerhalb von Berufungs- und Bleibeverhandlungen in "W" die persönliche Besoldung optimiert werden kann. Das Seminar wird von erfahrenen Coaches und Beraterinnen/Beratern bestritten, die sich seit Jahren mit Besoldungsverhandlungen und individuellen Besoldungsoptimierungen befassen.
RA Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im DHV
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV
RA Katharina Lemke, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im DHV
RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV
RA Dr. Sandra Schlüter, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im DHV
Enthalten in der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
"Kompetentes Eingehen auf Fragen"