Online-Seminar
Nachdem Präsidien, Rektorate und Stabsstellen die Bedeutung eines optimierten Berufungsverhandlungsprozesses verstärkt in den Fokus genommen haben, liegt aktuell eine neue Herausforderung im Trend: Wie schafft es eine Hochschule, nach Abschluss der Berufungsverhandlung der neuen Professorin/dem neuen Professor einen perfekten Start am neuen Standort zu ermöglichen?
Das Thema „Implacement“ oder „Onboarding“ ist außerordentlich komplex. Zu den Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Onboarding-Politik gehört ein hohes Gespür für Situationen, Empathie und auch eine Sensibilität für mögliche Best Practices. Notwendig ist aber auch ein ganzheitlicher Blick auf den gesamten Prozess eines Berufungsverfahrens und auf die Rollen der verschiedenen Akteurinnen und Akteure (Hochschulleitung/Zentralverwaltung, Fakultät, aber ggf. auch Stadt oder außeruniversitäre Einrichtung).
Das Online-Seminar „Onboarding“ vermittelt einerseits einen vertieften Einblick in die einzelnen Onboarding-Werkzeuge und Mechanismen, die an jedem Hochschulstandort implementiert werden könnten. Andererseits sollen sowohl die privaten und familiären Bedürfnisse als auch die Erwartungshaltungen eines Professors oder einer Professorin an einen reibungslosen Start als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin gespiegelt werden.
Themen
- Arbeitsfähigkeit und Orientierung
- Welcome Event
- Vernetzung in Hochschule, in der Stadt und in der Region
- Unterstützung im privaten und familiären Bereich
- Wertschätzende und nachhaltige Kommunikation
Referenten

RA Prof. Dr. Hubert Detmer, Stellv. Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Recht und Beratung im Deutschen Hochschulverband
Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen
Ablauf
09:00–09:05 Uhr: Begrüßung09:05–10:00 Uhr: Vortrag (Herr Prof. Dr. Detmer)
10:00–10:15 Uhr: Fragen (Herr Prof. Dr. Detmer)
10:15–10:45 Uhr: Pause 10:45–12:00 Uhr: Vortrag und Diskussion (Herr Nettekoven)
12:00-12:30 Uhr: Breakout-Rooms: Berufung und Onboarding
Onboarding: Veranstaltung oder Prozess?
Onboarding und interne Vernetzung
12:30-12:45 Uhr: Nachbesprechung und Verabschiedung
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 
Themenbezogene DHV-Angebote: