Online-Seminar (max. 25 Teilnehmende)
Professorinnen und Professoren nehmen in der Hochschule eine Sonderstellung ein. Regelmäßig sind sie gleichzeitig Beamte und Garanten für die freie Forschung und Lehre an ihrer Hochschule. Daher stehen die zentralen Dienstaufgaben der Hochschullehrerinnen und -lehrer unter dem Schutz der Wissenschaftsfreiheit. Dieses Grundverständnis ist für die Reichweite und Grenzen der Dienstaufgaben von Professorinnen und Professoren von großer praktischer Bedeutung.
Das DHV-Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre konkreten Rechte und Pflichten an Ihrer Hochschule. Dabei werden die wichtigsten Dienstaufgaben (Forschung, Lehre, Prüfungen, akademische Selbstverwaltung und Nachwuchspflege) vertieft behandelt. Die Frage, „Was entscheide ich autonom?“, wird ebenso wie die Frage, „Was darf ich nicht?“, umfassend beantwortet.
Themen
I. Teil: Das spezifische Professorinnen- und Professorendienstrecht
- Stellung der Hochschullehrerin/des Hochschullehrers in der Hochschule
- Weisungsfreiheit, Unabhängigkeit und Selbständigkeit
- Residenzpflicht, Präsenzpflicht
- Urlaub und Dienstreisen
- Besonderheiten der Arbeitszeit
- Recht am Amt (z. B. besonderer Schutz bei Abordnung und Versetzung)
- Modifikation allgemeiner Beamtenpflichten
- Recht auf Nebentätigkeit
- Disziplinarrechtliche Aspekte
- Rechte und Pflichten als Fachvorgesetzte/r
II. Teil: Dienstaufgaben
1. Dienstaufgabe: Forschung
- Forschungsfreiheit
- Forschungssemester
- Beurlaubungen
- Drittmitteleinwerbung versus Strafbarkeit
- Grundausstattung/Berufungszusagen/Leistungsorientierte Mittelvergabe
2. Dienstaufgabe: Lehre und Weiterbildung
- Lehrfreiheit und ihre Grenzen
- Lehrverpflichtung ("Die neue Währung")
- Organisation der Lehre (Flexibilität, Kontingente)
- Weiterbildungslehre im Hauptamt/ im Nebenamt
3. Sonstige Dienstaufgaben
- Prüfungsrechte und -pflichten
- Selbstverwaltung
- Nachwuchsförderung
III. Teil: Individuelle Gestaltungselemente
- Zielvereinbarungen
- Leistungsorientierte Besoldung (besondere Leistungsbezüge, Forschungszulage)
Referierende
RA Prof. Dr. Dirk Böhmann, Justitiar für Medizin- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Zielgruppe
(Neu berufene) Professorinnen und -professoren.
Ablauf
09:30-10:45 Uhr: Vortrag (Herr RA Dr. Hendricks)
10:45-11:00 Uhr: Fragen
11:00-11:10 Uhr: Pause
11:10-12:10 Uhr: Vortrag (Herr RA Prof. Dr. Böhmann)
12:10-12:25 Uhr: Fragen
12:25-13:00 Uhr: Pause
13:00-13:45 Uhr: Vortrag (Herr RA Dr. Hendricks)
13:45-14:00 Uhr: Fragen
14:00-14:05 Uhr: Pause
14:05-14:35 Uhr: Vortrag (Herr RA Prof. Dr. Böhmann)
14:35-14:45 Uhr: Fragen
Weitere Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation und Seminarfeedback
''Ich fand das Seminar wirklich sehr informativ. Man erhielt eine gute Übersicht zu den wichtigsten Punkten und konnte durch die Fragen vieles vertiefen. Die Dozent*innen wirkten sehr kompetent und haben auch für eine sehr freundliche und angenehme Stimmung gesorgt. Vielen Dank.''
''Ganz herzlichen Dank für die kompetente Information und Beratung sowie die sehr angenehme Vortrags-Atmosphäre.''