Online-Seminar
Das Online-Seminar richtet sich an wissenschaftlich Mitarbeitende in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen und vermittelt einen ersten Überblick über das Befristungsrecht, insbesondere über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Diese Fragen werden im Rahmen des Seminars beantwortet:
Wie berechnet man die 12-Jahres-Höchstbefristung? Bei welcher Konstellationen ist es möglich, einen Vertrag zu verlängern? Wie sieht es mit der Drittmittelbefristung aus? Kann der Vertrag auch noch nach anderen Regelungen als dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz in der Hochschule befristet werden? Wie viele Verträge sind überhaupt möglich? Mit wem schließt das wissenschaftliche Personal den Arbeitsvertrag?
Themen
- Einführung in das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- 12-Jahres-Befristung
- Verlängerungstatbestände
- Drittmittelbefristung
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Kettenbefristung
- Entfristungsklagen
Referentinnen

RA Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Ulrike Preißler, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Ablauf
10:00-10:45 Uhr: Vortrag (Frau RA Dr. Preißler)
10:45-11:15 Uhr: Fragen
11:15-11:45 Uhr: Pause11:45-12:30 Uhr: Vortrag (Frau RA Dr. Adam)
12:30-13:00 Uhr: Fragen
Technische Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 25
Weitere Informationen finden Sie in unseren
FAQ.
Evaluation 2022 