Personalauswahl in Berufungsverfahren

Inhalte

Online-Workshop Online-Seminar (max. 25 Teilnehmende)


Erfolgreiche Arbeit in Forschung und Lehre setzt hochqualifiziertes wissenschaftliches Personal voraus. Daher ist es das Bestreben der Hochschulen, die möglichst besten Köpfe für die eigene Institution im Berufungsverfahren zu gewinnen. Einer professionellen Personalauswahl kommt hierbei herausragende Bedeutung zu. Obwohl an vielen Hochschulstandorten inzwischen eine Professionalisierung des Berufungsmanagements vonstattengegangen ist, gibt es nach wie vor Informations- und Diskussionsbedarf darüber, wie der Auswahlprozess für Professor/innen professionell gestaltet werden kann. 

Das DHV-Online-Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden dafür, wie ein Berufungsverfahren im Hinblick auf den Auswahlprozess professionell, bedarfsgerecht und adressatenorientiert ausgestaltet werden kann. Zunächst werden aus der Perspektive des Personalmanagements zentrale Stellschrauben sowie die Vorauswahl, Hearings und Kommissionsgespräche erörtert. Anschließend wird der Aspekt „Führung“ fokussiert. Hier wird verdeutlicht, welche Führungskompetenzen in der Wissenschaft und infolge für Professor*innen elementar sind sowie welche Methoden und Tools im Rahmen der Berufungsverfahren zur Erfassung eingesetzt werden können. Zum Abschluss werden ausgewählte Thematiken in zwei Arbeitsgruppen vertieft.

Weitere Informationen

Referierende

  Prof. (i.R.) Dr. Fred G. Becker, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Personal-, Organisations- und Unternehmungsführung,
  Universität Bielefeld
  Dr. Melanie Vilser, Fakultät für Betriebswirtschaft, Institut für Personal- und Organisationsentwicklung,
             Universität der Bundeswehr München

Zielgruppe

  • Vorsitzende und Mitglieder einer Berufungskommission
  • Berufungsbeauftragte

Ablauf

09:00-10:00 Uhr: Das Berufungsverfahren aus der Perspektive des Personalmanagements I
                           Überblick und zentrale Stellschrauben (Becker)
10:00-10:15 Uhr: Fragen zu Block I 

10:15-10:30 Uhr: Arbeitsgruppen
10:30-10:45 Uhr: Präsentation der Ergebnisse

10:45-11:00 Uhr: Pause

11:00-12:00 Uhr: Das Berufungsverfahren aus der Perspektive des Personalmanagements II
                           Vorauswahl, Hearings, Gespräche u. a. (Becker)
12:00-12:15 Uhr: Fragen zu Block II

12:15-13:00 Uhr: Pause

13:00-14:00 Uhr: Führungskompetenz als Auswahlkriterium im Berufungsverfahren (Vilser)
14:00-14:15 Uhr: Fragen zu Block III

14:15-14:45 Uhr: Arbeitsgruppen
                           1) Teilstrukturierte und teilstandardisierte biografische und situative Fragekomplexe im Rahmen der
                               Kommissionsgespräche (Becker)
                           2) Führungskompetenzen in Berufungsverfahren– Reflexion, Austausch und Tool-Check (Vilser) 

14:45-15:15 Uhr: Präsentation der Ergebnisse und Abschlussdiskussion

Weitere Hinweise

Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Evaluation  


Termine

19.03.2026
Termin:
19.03.2026, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar

Preise:
Preis für Mitglieder: 199,00 EUR
Preis für Nichtmitglieder: 239,00 EUR