Themen
- Grundlagen des deutschen Versorgungssystems (Pension, Renten, Betriebsrenten)
- Ab wann besteht ein Anspruch auf Pension?
- Wie hoch wird meine Pension sein? Welche Zeiten werden hierfür angerechnet?
- Was passiert, wenn etwas passiert? Fragen zur Dienstunfähigkeit und zum Dienstunfall
- Hinterbliebenenversorgung - Ist die Familie ausreichend abgesichert?
- Wie verhalten sich Renten und Pension zueinander?
- Dienstherrenwechsel in Zeiten des Föderalismus – Nehme ich meine Anwartschaften mit?
- Was passiert bei einem freiwilligen Ausscheiden aus dem Dienst?
Referierende
RA Dr. Martin Hellfeier, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Hochschullehrende, die sich über vorsorge- und versorgungsrechtliche Aspekte ihrer Karriereplanung und Hochschullehrerinnen-/Hochschullehrertätigkeit informieren wollen. Es behandelt ausschließlich das Beamtenrecht - das Rentenrecht für Angestellte wird nicht thematisiert.
Professorinnen und Professoren, die kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand stehen, buchen bitte das DHV-Online-Seminar
Basiswissen Pensionierung
Ablauf
10:30-12:00 Uhr: Vortrag & Fragen (Herr RA Dr. Hellfeier)
12:00-12:30 Uhr: Pause
12:30-14:00 Uhr: Vortrag & Fragen (Herr RA Dr. Hendricks)
Weitere Hinweise
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation 
"Die Veranstaltungen des DHV enttäuschen nie, ich bin froh, an dieser Veranstaltung teilgenommen zu haben. Wirklich klasse, Danke!"