Referenten:
Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen
RA Dr. Hubert Detmer, 2. Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Recht und Beratung im DHV
Nachdem Präsidien, Rektorate und Stabsstellen die Bedeutung eines optimierten Berufungsverhandlungsprozesses verstärkt in den Fokus genommen haben, liegt aktuell eine neue Herausforderung im Trend: Wie schafft es eine Hochschule, nach Abschluss der Berufungsverhandlung der „neuen“ Professorin/dem „neuen“ Professor einen perfekten Start am neuen Standort zu ermöglichen?
Das Thema „Implacement“ oder „Onboarding“ ist nicht trivial, sondern außerordentlich komplex. Zu den Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Onboarding-Politik gehört ein hohes Gespür für Situationen, Empathie und auch eine Sensibilität für mögliche Best Practices. Notwendig ist aber auch ein ganzheitlicher Blick auf den gesamten Prozess eines Berufungsverfahrens und auf die Rollen der verschiedenen Akteure (Hochschulleitung/Zentralverwaltung, Fakultät, aber ggf. auch Stadt oder außeruniversitäre Einrichtung).
Das Seminar „Onboarding“ vermittelt einerseits einen vertieften Einblick in die einzelnen Onboarding-Werkzeuge und Mechanismen, die an jedem Hochschulstandort implementiert werden könnten. Andererseits sollen sowohl die privaten und familiären Bedürfnisse als auch die Erwartungshaltungen eines Professors oder einer Professorin an einen reibungslosen Start als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin gespiegelt werden.
Themen:
Im Preis enthalten
Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke
Hinweis
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Termin: | 17.05.2019, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: |
Universität Mannheim - Schloss
'Bahnhofsturm', Schloss, Ostflügel, 4. Etage / Raum SO 418 68161 Mannheim |
Preise: |
Preis für Mitglieder: 299,00
EUR
Preis für Nichtmitglieder: 349,00 EUR |
Jetzt anmelden >> | |