Online-Workshop
Eine authentische, emotional engagierte, angenehm klingende und funktionsfähige Stimme ist für die erfolgreiche Ausübung der verschiedenen Alltagsrollen in Lehre, Forschung und Gremienarbeit an der Hochschule von elementarer Bedeutung. Wer die Entstehungsmechanismen seiner eigenen Stimme versteht und deren Belastbarkeit in verschiedenen Situationen kennt, kann besser zu ihrer dauerhaften Funktionsfähigkeit beitragen.
Bisher in Präsenz-Workshops angeboten, jetzt als Online-Workshop konzipiert, sollen Ihnen physiologische Kenntnisse zum professionellen Stimmeinsatz vermittelt werden, die Sie in ausgewählten Stimm- und Sprechübungen erproben können. Ziel ist es dazu beizutragen, dass Sie lernen, Ihre Stimme im Rahmen der unterschiedlichen Rollen und Situationen Ihres universitären Alltags optimal und ressourcenschonend einsetzen zu können.
Univ.-Prof‘in Dr. med. Christane Neuschaefer-Rube, Direktorin der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen, Uniklinik Aachen & RWTH Aachen
10:00-10:15 Uhr: Persönliche Vorstellung und Erfahrungsaustausch hinsichtlich aktueller Stimmgewohnheiten im Hochschulalltag.
Möglichkeiten und Grenzen stimmlicher Performance.
10:15-11:30 Uhr: Was kennzeichnet eine angenehme und funktionsfähige Stimme?
Erarbeitung von stimmlichen Beurteilungskriterien.
Besprechung der für eine optimale Stimme notwendigen körperlichen Funktionen wie:
Haltung, Atmung, Stimmerzeugung, Aussprache, Resonanz, Klangbildung u.a.
11:30-11:45 Uhr: Kurze Pause
11:45-12:30 Uhr: Fortsetzung der Besprechung körperlicher Funktionen sowie Ausprobe verschiedener Sprechstimmlagen, Stimmstärken und Betonungsmuster
12:30-13:15 Uhr: Mittagspause
13:15–14.00 Uhr: Bewertung der Stimmqualität von selektierten Audiobeispielen und Besprechung der hörbaren Entstehungsmechanismen der präsentierten Stimmen.
14:00-14:45 Uhr: Halten eigener Kurzvorträge
14:45-15:00 Uhr: Kurze Pause
15:00-16:00 Uhr: Fortsetzung der Kurzvorträge und praktische Übungen, Vorstellung von Software-Tools und Apps zum Thema Stimme
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.