Wissenschaft und Forschung sind herausgefordert, sich vor den unterschiedlichsten Zielgruppen verständlich zu präsentieren. Der Workshop wendet sich an Teilnehmende mit ersten oder ohne Erfahrungen im Gestalten und Präsentieren von wissenschaftlichen Kommunikationsmitteln (z. B. Beamerpräsentationen, Poster, Publikationen). Gestalterisches Grundwissen wird in Theorie und Praxis vermittelt und vertieft. Die Teilnehmenden lernen, wie sie das visuelle Erscheinungsbild ihrer Kommunikationsmittel wesentlich verbessern und ihre Kernbotschaft verständlich und zielgruppengerecht transportieren können. Dabei geht es nicht um das Erlernen einer speziellen Präsentationssoftware, sondern darum, Gestaltungselemente gezielt einzusetzen und Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Kontext verständlich, kompakt und visuell ansprechend aufzubereiten.
Im Online-Workshop entwickeln die Teilnehmenden in Teamarbeit Visualisierungen zu einem allgemeinen wissenschaftlichen Thema, die in der Gruppe vorgestellt und gemeinsam analysiert werden. Dabei werden ausgewählte gestalterische Fragestellungen vertieft.
Referentin:
Elisabeth Werner, Diplom Designerin
Benötigte Software:
Die Teilnehmenden müssen über ein Präsentations- oder Layoutprogramm und entsprechende Kenntnisse verfügen (z. B. Powerpoint, InDesign).
Ablauf:
1a Theoretische Einführung
Dauer: ca. 2 Lerneinheiten (90 Min.)
Ziel/Inhalte:
– Die eigene Kernbotschaft finden und visualisieren
– Grundlagen der visuellen Gestaltung, Designprinzipien
– Stile und Anwendungen wissenschaftlicher Abbildungen
– Die Teilnehmenden werden auf einen vergleichbaren Wissensstand gebracht
– Sie können sich den Lernstoff im eigenen Tempo aneignen
Durchführung:
– Theorieteil mit Videos zum Selbstlernen
1b Handout
Ziel:
– komprimierte Zusammenfassung wesentlicher theoretischer Inhalte zum Nachlesen
Durchführung:
– Handout als Download-PDF
2 Praktische Übungen zu den Videos
Dauer: ca. 2 Lerneinheiten (90 Min.)
Ziel/Inhalte:
– Die Teilnehmenden setzen sich mit den Themen des Theorieteils aktiv auseinander
– Bearbeitung im eigenen Lerntempo
Durchführung:
– Praktische Übungen als Download-PDF
– Die Teilnehmenden bearbeiten die Übungen analog (Papier, Stifte)
– Sie senden die Übungsergebnisse an Elisabeth Werner
– Vorab-Analyse durch Elisabeth Werner
– Im Online-Workshop Klären von Fragen zu den Übungen
3 Online-Workshop
Dauer: ca. 8 Lerneinheiten (4 x 90 Min.)
Ziel/Inhalte:
– Klären offener Fragen
– Entwicklung von Visualisierungen zu einem allgemeinen wissenschaftlichen Thema (Teamarbeit)
– Präsentation der Visualisierungen
– Diskussion, Erfahrungsaustausch und Feedback
Ablauf und Durchführung:
09:00 –10:30 Uhr
10:45 –12:15 Uhr
13:15 –14:45 Uhr
15:00 –16:30 Uhr
– Kurze Vorstellungsrunde
– Klären offener Fragen zum Theorieteil
– Entwicklung von Visualisierungen zu einem allgemeinen wissenschaftlichen Thema auf Konzeptebene (Teamarbeit)
– Diskussion und Feedback
– Detaillierung und digitale Ausarbeitung der entwickelten Konzepte für ein bestimmtes Medium, z. B. eine Beamerpräsentation oder ein Poster (Teamarbeit)
– Präsentation der ausgearbeiteten Visualisierungen vor der Gruppe
– Diskussion und Feedback
– Abschlussrunde
Hinweis:
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Der Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet.
Die vorgeschalteten Module 1 und 2 werden selbstständig und ohne Anwesenheit der anderen Teilnehmenden/der Referentin durchgeführt.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12