Online-Workshop
Rein virtuelle Lehre stellt Dozierende vor andere Herausforderungen als Präsenzlehre. Sinnvolle und anregende Lernaufgaben, am Beispiel aufgearbeitete Theorie, aktive Beteiligung der Studierenden, exakte Planung von Online-Präsenzphasen und Möglichkeiten zum Selbsttest sind Voraussetzungen dafür, dass Studierende gut online lernen können. Nicht nur interaktiv ausgelegte Veranstaltungen wie Seminare, sondern auch Frontalunterricht muss anders gestaltet werden als bei einer Präsenzveranstaltung. Die Chance der virtuellen Lehre ist hierbei, dass sie didaktische Mängel aufdecken und beseitigen kann, die bei Präsenzlehre oft nicht auffallen.
Der Online-Workshop gibt Dozierenden die Möglichkeit, die wichtigsten didaktischen Maximen für wirkungsvolle virtuelle Lehre selbst zu erproben, eine eigene virtuelle Lehrveranstaltung zu entwickeln und hierzu Rückmeldungen zu erhalten. Zusätzlich zu den Präsenzphasen leisten die Teilnehmenden zwischen den beiden Terminen ein Selbststudium für die Arbeit an der eigenen virtuellen Lehrveranstaltung.
Der Schwerpunkt dieses Online-Workshops liegt auf hochschuldidaktischen Aspekten. Das Erlernen und Kennenlernen verschiedener Softwares und Tools ist nicht Gegenstand dieses Workshops.
Die technische Umsetzung von Digitalisierung und der Einsatz von Tools in der Hochschullehre werden im DHV-Workshop „Digitalisierung der Lehre“ behandelt:
https://www.dhvseminare.de/digitalisierung_lehre
Referentin

Lydia Rufer, M.A., Trainerin für Rhetorik und Kommunikation, Universität Bern, Zentrum für Weiterbildung, Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Ablauf im ersten Halbjahr 2023
02.03.2023, 13:30-17:00 Uhr:
Virtuelle Präsenzphase 1
- Didaktische Maximen für virtuelle Lehre
- Aufbau virtueller Lehr-/Lernszenarien
- Methoden für virtuelles Lehren und Lernen
- Tools für die Onlinelehre
03.03.2023-15.03.2023:
Selbstgesteuertes Lernen
- Slidecast «Moderation virtueller Lehre»
- Analyse einer Online-Moderation
16.03.2023, 13:30-17:00 Uhr:
Virtuelle Präsenzphase 2
- Assessments für die virtuelle Lehre
- Maximen und Strategien für die Onlinemoderation
Technische Hinweise
Dieser Online-Workshop findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Workshops wird die Software Zoom verwendet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Workshopraum.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Hinweise zur Teilnahmegebühr
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Workshopunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Höchstteilnehmer/innen-Zahl: 12
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Evaluation 2022 und Feedback 
"Vielen Dank an Frau Rufer, dass Sie uns so anregend die online Lehre näher gebracht hat und uns mit hilfreichen Tipps versorgt hat. Vielen Dank auch für die Flexibilität. Ich fand es angenehm, das es ein kleiner Kurs mit etwas weniger Teilnehmerinnen war und viel Raum für Diskussionen und Fragemöglichkeiten geliefert hat."