
Hochschulen müssen sich vor dem Hintergrund des Pandemierechts auf digitales Prüfen einstellen. Die technischen Möglichkeiten liegen meist vor. Allerdings gilt es für das das dezentrale, digitale Prüfen in den Privaträumen der Studierenden insbesondere prüfungs- und datenschutzrechtliche Hürden zu nehmen. Das Online-Seminar zeigt Ihnen die Chancen und Risiken in beide Richtungen auf.
Es werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt und praxisrelevante Einzelfragen erörtert, wie das Aufzeichnen von Prüfungen, die Beaufsichtigung von Onlineausarbeitungen und die Organisation der Vor- und Nachbereitung der Prüfungen bis hin zur datenschutzrechtlichen Verantwortung für Hochschulen und Prüfenden. Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Praxisfragen zu erörtern.
Prüfungsrecht:
- Prüfungsrechtliche Grundsätze und Standards
- Anforderungen an die Prüfungsordnung
- Online-Prüfungen und Chancengleichheit
- Authentizitäts- und Integritätskontrolle
- Open Book-Klausuren und Closed Book-Klausuren
- Probleme im Prüfungsverfahren (Rücktritt, Täuschung etc.)
Datenschutzrecht:
- Grundlagen, insbesondere Zulässigkeit der Prüfungsdatenverarbeitung nach DS-GVO und Landesdatenschutzrecht
- Zulässige Prüfungsformen und deren datenschutzrechtliche Vorgaben
- Informationspflichten der Prüfenden und Betroffenenrechte der Studierenden
- Technische und Organisatorische Maßnahmen im Rahmen von Onlineprüfungen
- Umgang mit Datenpannen
- Speichern- und Löschfristen
- Zulässigkeit von Videokonferenzen
- Aufzeichnung und Speicherung von Prüfungen
Referent/in:
RA Dr. Sandra Schlüter | Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Prof. Dr. Rolf Schwartmann | TH Köln | Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht | Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
Ablauf: 09:00-09:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung09:10-09:55 Uhr Vortrag (Frau Dr. Schlüter)
09:55-10:15 Uhr Fragen
10:15-10:25 Uhr Pause10:25-10:55 Uhr Vortrag (Frau Dr. Schlüter)
10:55-11:15 Uhr Fragen
10:45-11:15 Uhr Pause11:15-11:55 Uhr Vortrag (Herr Prof. Schwartmann)
11:55-12:15 Uhr Fragen
12:15-12:25 Uhr Pause12:25-12:55 Uhr Vortrag (Herr Prof. Schwartmann)
12:55-13:15 Uhr Fragen
Im Preis enthalten:Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).
Hinweis:Nach der Anmeldung erhalten Sie alle Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten zum Online-Seminarraum.
Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet.
Es bestehen Fragemöglichkeiten für die Teilnehmenden im Rahmen der Audio-Zuschaltung.
Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.