Bewerbung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Inhalte

Webinar Icon Online-Seminar (max. 25 Teilnehmende)


Die Voraussetzungen für eine Karriere an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften weichen mitunter stark von den Bewerbungsvoraussetzungen an Universitäten ab. So wird eine mehrjährige Tätigkeit außerhalb des Hochschulsystems gefordert und auch die Dienstaufgaben, insbesondere im Bereich der Lehre, stellen sich anders dar. Diesen Modalitäten muss bereits bei der Anfertigung der Bewerbungsunterlagen sowie beim persönlichen Auftritt vor der Berufungskommission Rechnung getragen werden.

Das DHV-Seminar vermittelt inhaltliche und taktische Vorbereitungsstrategien für die Bewerbung. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden zudem die einzelnen Elemente des Bewerbungsverfahrens thematisiert: Die Erstellung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen, der Probevortrag bzw. die Lehrprobe sowie das Gespräch mit der Berufungskommission.

Weitere Informationen

Referentinnen

  RA (Syn.) Katharina Helmig, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
  RA Dr. Ulrike Preißler, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband



Zielgruppe

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor oder im Bewerbungsprozess an einer HAW.

Themen und Ablauf

09:30-10:15 Uhr: Ablauf des Bewerbungsverfahrens (Frau RA Dr. Preißler) 
10:15-11:00 Uhr: Erstellung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Frau RA Dr. Preißler)

11:00–11:30 Uhr: Pause

11:30-12:15 Uhr: Die Lehrprobe (Frau RA Helmig) 
12:15-13:00 Uhr: Gespräch mit der Berufungskommission (Frau RA Helmig)

Weitere Hinweise

Dieses Online-Seminar findet live statt und wird nicht aufgezeichnet. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Seminarunterlagen in elektronischer Form (per Download).

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Evaluation 

"Vielen Dank noch einmal für dieses wirklich tolle Seminar. Ich habe so viel gelernt und es waren so viele wichtige Inhalte darin. Und dazu ganz verständlich und sympathisch vermittelt. Vielen Dank noch einmal dafür."


Termine

Termin:
09.07.2025, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar
Preise:
Preis für Mitglieder: 149,00 EUR
Preis für Nichtmitglieder: 179,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.